Paris/Offenbach, 4. Oktober 2007: Martin Bauer, Deutscher
Superbike-Meister 2007 auf Honda Fireblade, reiste extra nach Paris zur
Messe „Mondial de Deux Roues“, um die Weltpremiere der jüngsten
Fireblade CBR1000RR mitzuerleben. Der 31-jährige Österreicher war
besonders gespannt, weil er mit dem neuen Modell die Internationale
Deutsche Superbike-Meisterschaft 2008 bestreiten und den Titel natürlich
verteidigen will. Das Reglement dieser Serie ist besonders seriennah
gehalten. Für den Rennfahrer heißt es deshalb – je vielversprechender
die Basis, desto besser die Erfolgsaussichten. „Ich bin nicht nur
beruhigt, sondern geradezu euphorisiert“, sprudelte es aus Bauer nach
der ersten Augenscheinnahme der komplett neu konstruierten Maschine
hervor. „Ich wusste nicht recht, was zu erwarten war, weil es vorher
außer Gerüchten nur ein nicht offizielles Foto gab. Mein erster
Eindruck: In Natura gefällt mir die neue Fireblade sehr gut, die
Maschine sieht extrem vielver- |
 |
|
sprechend aus.“ 178 PS und 199 Kilo vollgetankt lauten die Eckdaten. Trockener
Kommentar von Martin dazu: „Das klingt sehr entzückend.“ Statt technischer Daten
auf dem Papier sehen Racer aber vor allem mit geschultem Röntgenblick, was
renntauglich ist. Bauer: „Die Silhouette wirkt erheblich schmaler. Die Schwinge
ist länger, das verspricht gute Traktion. Der Motor ist weiter vorn
positioniert, der Auspuff schwer-punktgünstig darunter statt wie bisher hoch im
Heck. Das alles deutet auf zentralisierte Massen und optimierte
Gewichtsverteilung hin“.
Bauer weiter, nach dem ersten Probesitzen auf der 2008er: „Die Fireblade ist
deutlich kompakter als der Vorgängermodell. Auch der Rahmen ist enger um den
Motor geführt. Der schmalere Tank erlaubt engeren Knieschluss, wie auf einer
600er. Dazu ist der vordere linke Motordeckel angeschrägt, für mehr
Schräglagenfreiheit. Insgesamt deutet alles auf super Kurven-Einlenken und
tolles Handling hin, was wichtig ist für schnelle Rundenzeiten. Ich denke,
Honda-Fahrer werden nächste Saison im Vorteil sein“.
Die einzige Sorge des Champions: „Ich hoffe nur, dass auch die
Auspuff-Hersteller auf diese neue Underslung-Bauweise reagieren und rasch eine
taugliche Anlage für Rennzwecke liefern können“. Zur Erläuterung: IDM-Superbikes
dürfen 115 dB(A) Sound produzieren. Dieser MotoGP-vergleichbare Geräuschlevel
setzt in Verbindung mit erlaubten, geringen Modifikationen rund 10 weitere
Pferdestärken frei. Die bemerkenswerte akustische Untermalung ist mit ein Grund
für die stetig steigende Popularität der IDM-Superbike-Rennen.
Martin Bauer, der 2008 erneut im Team von Honda Händler Jens Holzhauer aus
Wittenberge die IDM-Saison bestreitet, wird die neue Fireblade erstmals am 17.
Dezember auf der Losail-Rennstrecke in Katar ausprobieren können. Dort findet
die Welt-Fahrpräsentation des Einliter-Supersportlers statt, bei der neben
Journalisten aus aller Welt auch der Deutsche Superbike-Meister Gelegenheit
haben wird, erste Fahreindrücke zu sammeln.
Fireblade-Fans in Deutschland werden das neue Supersport-Flaggschiff Anfang
2008 erstmals zu Gesicht bekommen, wenn am 23. Februar 2008 bei allen Honda
Vertragspartner der traditionelle Honda-Supersporttag über die Bühne geht, mit
Probefahrten, Benzingesprächen und allem was dazu gehört. |