Reifen-Tipps: Speedsymbol-Tabelle
Geschwindigkeitssymbol | B | C | D | E | F | G | J | K | L | M | N |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 50 | 60 | 65 | 70 | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 |
Geschwindigkeitssymbol | P | Q | R | S | T | H | V | ZR | W | (W) | Y |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 150 | 160 | 170 | 180 | 190 | 210 | 240 | >240 | 270 | >270 | 300 |
Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten. |
||||||||||
Bezeichnung nach EU-Regelung ECE R 75 | ||||||||||
Die Europäische Union hat auch Auswirkung auf
Motorradreifenbezeichnungen. Es wurde eine Norm beschlossen, die
Änderungen in der Reifengrößenbezeichnung bringt. Völlig umdenken
müssen hierbei Motorradfahrer, der Handel bzw. Prüfstellen aber
nicht, denn gleichartige Bezeichnungen sind bereits bei Reifen bis
zum Geschwindigkeitsbereich H bekannt. Die
Bezeichnungsveränderung betrifft vor allem V-, VB-, VR- und
ZR-Reifen. Der wesentliche Unterschied zwischen der bisherigen und der neuen Bezeichnung ist die Einführung der Betriebskennung (Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol) sowie des neuen Geschwindigkeitssymbols W (=270km/h) bei ZR-Reifen. Das Geschwindigkeitssymbol V (bisher V = über 210km/h) wurde neu definiert als V=240km/h. Entspricht ein Reifen mit der Geschwindigkeitskennung V der Geschwindigkeit von 240km/h, so entfällt der Geschwindigkeitskennbuchstabe innerhalb der Reifengröße und es wird die Betriebskennung (Tragfähigkeitskennzahl und Geschwindigkeitssymbol) nach der Reifengrößenbezeichnung angeführt ( z. B. 69V). Bei ZR-Reifen mit der Geschwindigkeit 270km/h bleibt die Reifenbezeichnung unverändert, und es wird die Betriebskennung der Reifenbezeichnung angeführt (z.B. 69W). Ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Reifens bei V/VB/VR über 240km/h bzw. bei ZR über 270km/h, bleibt die bisherige Bezeichnung unverändert und die Betriebskennung (Tragfähigkeitskennzahl/Geschwindigkeitssymbol) wird hinzugefügt. Hierbei wird die Betriebskennung in Klammern gesetzt, um deutlich zu machen, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit über V=240km/h bzw. W=270km/h ist, z.B. (69V), (69W). |
||||||||||
Beispiele |
||||||||||
|